Profitieren Sie von unserer Kompetenz in Sachen Steuerberatung. Wir sind immer auf dem aktuellen Wissensstand und kennen alle Details des Steuer- und Abgabenrechts. Durch unsere langjährige Erfahrung sind wir Ihr Ansprechpartner für alle steuerlichen Fragen und Angelegenheiten und unterstützen Sie bei der Planung Ihrer Unternehmenszukunft.
Seit vielen Jahren beraten wir von Gehrlein & Kollegen für andere Steuerberatungskanzleien deren Mandanten in allen juristischen Fragen. Sollten Sie also einmal ein Anliegen eines Mandanten nicht abdecken können, so stehen wir Ihnen zur Seite.
Das Steuerrecht wird auch in Zukunft sicher nicht einfacher werden. Die Regelungswut und vor allem der Finanzbedarf unseres Staates sind einfach zu groß.
Umso wichtiger ist, dass Unternehmer sich auf ihren Steuerberater verlassen können. Durch permanente Fortbildung sind die Mitarbeiter in unserem Team auf dem neuesten Stand und können so Ihre steuerliche Situation optimieren.
Wir beraten zur optimalen Rechtsform, treffen Vorsorge für mögliche Krisen und sichern mit Ihnen langfristig die Zukunft Ihres Unternehmens. Als kostenlosen Service bieten wir unseren Mandanten zum Jahresende eine steuerliche Hochrechnung. Damit sind die steuerlichen Belastungen planbar und Sie können bei Bedarf noch rechtzeitig reagieren.
Profitieren können Sie auf Ihren Wunsch auch von der engen Zusammenarbeit der Experten in den Bereichen Recht, Unternehmen und IT sowie unserer internationalen Tätigkeit.
Das Umwandlungssteuergesetz regelt, aufbauend auf dem Umwandlungsgesetz, die steuerlichen Folgen von Umwandlung, Verschmelzung, Einbringung.
Die Erbschaftsteuer besteuert den Vermögenserwerb von Todes wegen. In Deutschland ist sie eine so genannte Erbanfallsteuer, das heißt, sie besteuert die Bereicherung, die beim einzelnen Erwerber (Erbe, Vermächtnisnehmer, Pflichtteilsberechtigten) aufgrund des Erbfalls anfällt.
Von der professionellen Buchung von Amazon Rechnungen über passende Schnittstellen für Ihren Onlineshop bis hin zur Abwicklung Ihrer Finanzbuchhaltung über DATEV.
Zwischen der Europäischen Union und vielen Drittstaaten gibt es Freihandelsabkommen und Vereinbarungen über Zollvergünstigungen. Auch die richtige Wareneinreihung in den Zolltarif und die Bestimmung des Zollwerts sind von erheblicher Bedeutung für die Höhe des Zollbetrags.
Viele Unternehmer, die sich über Jahre unternehmerisch beteiligen, kennen das: Mit der Zeit besteht das Risiko eines Wildwuchses an Beteiligungen und die Vermögenssituation wird zunehmend unübersichtlich. Eine Holding gibt dem Unternehmensvermögen eine klare Struktur.
Wir betreuen Sie innerhalb des Mahnverfahrens von A bis Z, von der Erstprüfung Ihrer Daten über die Zustellung des Mahn- und Vollstreckungsbescheides bis hin zur Zwangsvollstreckung.
Bei Einzelunternehmen, die sowohl im Bereich der freiberuflichen und gewerblichen Tätigkeit angesiedelt sind, überwiegen schon zahlenmäßig die anderen Rechtsformen.
Im Unterschied zu Kapitalgesellschaften unterliegen diese der Einkommensteuer. In vielen Fällen kann hierbei bei der Wahl der Ermittlung des Gewinns zwischen der Einnahme-Überschuss-Rechnung und der Bilanzierung gewählt werden.
Durch die Anrechnung von Gewerbesteuer bei der Einkommensteuer und eines Freibetrages bei der Gewerbesteuer kann diese Gesellschaftsform durchaus von steuerlichem Vorteil sein.
Aufgrund der Haftungsproblematik sollte aber immer die Rechtsformwahl auch unter zivilrechtlichen Gesichtspunkten geprüft werden.
In unserer Kanzlei mit der umfassenden Beratung werden alle Vor- und Nachteile abgewogen, da die Fokussierung allein auf die Steuern im Krisenfalle (Tod, Scheidung, Krankheit, Insolvenz, Gewährleistung, u.s.w) zum Verlust des gesamten Vermögens führen kann.
Die Personengesellschaft kann in vielfacher Ausprägung ( GbR, OHG, KG, GmbH & Co, KG, u.s.w) gestaltet werden.. Grundsätzlich unterliegen die Gewinne bei den Gesellschaftern der Einkommensteuer, so dass die steuerlichen Vergünstigungen bei der Gewerbesteuer auch hier gelten.
Steuerlich von erheblicher Bedeutung ist hierbei, dass auch zivilrechtliches „Privat“vermögen, steuerrechtliches Betriebsvermögen werden kann.
Da mit der GmbH & Co. KG die steuerlichen Vorteile der Einkommensteuer und die Möglichkeit der Haftungsbeschränkung vereint werden können, ist diese von besonderer Bedeutung.
Im Vergleich zur GmbH ist die GmbH & Co, KG flexibler.
Bei der Ausgestaltung der Gesellschaft dürfen die steuerlichen Gesichtspunkte aber nicht überbewertet werden.
Insbesondere wenn mehrere Gesellschafter vorhanden sind, dann muss der Gesellschaftsvertrag im Hinblick auf Problemsituationen (eigene Scheidung oder die eines Mitgesellschafter, eigner Tod oder der eines Mitgesellschafters, Kündigungsmöglichkeit mit der Regelung der Wertfindung und Auszahlung, „Lustlosigkeit“ eines Gesellschafters) perfekt ausgearbeitet sein.
Eine Personengesellschaft ist durch die Personen geprägt, insbesondere wenn diese Aktiv mitarbeiten, aus diesem Grund ist es dort wie bei einer Ehe. Am Anfang lieben sich alle. Im Verlauf gibt es aber Höhen und Tiefen und manchmal auch Trennung.
Es ist daher unabdingbar, dass Steuer- und Rechtsberatung Hand in Hand arbeiten.
Bereits während der aktiven Zeit sollte der Unternehmer frühzeitig an die Notwendigkeit einer rechtzeitigen Regelung der Nachfolge denken und diese entsprechend planen. Die Sicherung der Nachfolge ist eine der bedeutensten Aufgaben am Ende der eigenen Unternehmertätigkeit und für die Unternehmerfamilie.
Der Generationswechsel mittelständischer und personenbezogener Unternehmen stellt viele Inhaber vor große Herausforderungen. Nur mit einem wohlüberlegtem Gesamtkonzept, das den Unternehmensinteressen ebenso wie den persönlichen Belangen des Eigentümers und seinen Angehörigen gerecht wird, können Herausforderungen begegnet werden.
Die bekanntesten Kapitalgesellschaften sind die GmbH und die AG, wobei die „kleine“ AG durchaus eine Alternative zur GmbH sein kann.
Steuerlich ist zu beachten, dass der Gewinn der Kapitalgesellschaft der Körperschaft- und der Gewerbesteuer unterliegt und im Unterschied zu der Einkommensteuer keine Anrechnungsmöglichkeiten der Gewerbesteuer auf die Körperschaftsteuer vorhanden sind.
Die Ausschüttungen des Gewinns an die Gesellschafter werden dann zusätzlich zum Teil versteuert.
Bei Kapitalgesellschaften gibt es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und daher in der Regel ein erhöhter Beratungsbedarf.
Gesellschaftsrechtliche und zivilrechtliche Regeln bedürfen der Abstimmung mit steuerrechtlicher Gestaltung, weshalb auch hier es unabdingbar ist, dass Rechts- und Steuerberatung Hand in Hand arbeiten.
Entgegen der politischen Absichtserklärung, werden die steuerlichen Rahmenbedingungen für Privatpersonen immer komplexer.
Als Beispiele seien nur haushaltsnahe Dienstleistungen oder das Alterseinkünftegesetz genannt.
Hinzu kommt, dass die Finanzverwaltung immer mehr einen gläsernen Bürger verwaltet.
Aus diesen Gründen steigt der Beratungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf das Alterseinkünftegesetz und die mögliche „Altersarmut“.
Die Abstimmung mit der Gehrlein & Kollegen VermögensberatungsGmbH, die diesen Bereich als einen ihrer Schwerpunkte hat, ist daher von besonderer Bedeutung.
Vielfältige Steuerrechtsänderungen erschweren die Orientierung -
wir verschaffen Ihnen den Überblick und beraten Sie zu allen steuerlichen Fragestellungen